Home | Eventfotos | Fenstergucker werden | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum

Besucher:
diesen Monat: 194015
letzten Monat: 1040872

Nr. 1821305.05.2025
25 Jahre Jubiläums Bäuerinnenwallfahrt in Ossiach
Nr. 1821205.05.2025
1. Mai Frühstück in Ingrids Garage
Nr. 1821104.05.2025
Florianimesse in Grosskirchheim
Nr. 1821003.05.2025
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Rangersdorf
Nr. 1820903.05.2025
Galakonzert des OKOS-Fördervereins in Nussdorf Debant
Nr. 1820803.05.2025
Zünftige Neueröffnung im Cafe Lino Carinthia
Nr. 1820702.05.2025
Fotokurzbesuch im „Andal“ beim Urbani Wirt
Nr. 1820602.05.2025
Auftakt zur „Lavantaler Frühlingsente“ beim Urbani Wirt
Nr. 1820502.05.2025
Erfolgreiche Neueröffnung RANGETINER
Nr. 1820401.05.2025
Erfolgreiches 4. Oldtimer Treffen in St. Urban
Nr. 1820329.04.2025
Großangelegter Sicherheitstag in der Tiebelstadt
Nr. 1820227.04.2025
VHS-Fotowanderung beim Bleistätter Moor
Nr. 1820126.04.2025
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Flattach
Nr. 1820024.04.2025
Osterfeuer mit einem Fackelzug in Ossiach am See
Nr. 1819924.04.2025
Osterfeuer mit Livemusik in Steindorf am See
Nr. 1819822.04.2025
Traditioneller Ostertanz der Landjugend Steuerberg
Nr. 1819721.04.2025
​Fotospaziergang beim Schloss Frauenstein
Nr. 1819619.04.2025
Traditionelle Osterspeisensegnung bei der Lindlkapelle
Nr. 1819517.04.2025
Autogrammstunde mit ÖSV-Adler Maximilian Ortner
Nr. 1819417.04.2025
Feinste Harfenklänge in der Tiebelstadt
Nr. 1819314.04.2025
Fotogruß vom Sörger Wasserfall
Nr. 1819214.04.2025
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Grosskirchheim
Nr. 1819113.04.2025
135 Jahre Jubiläum MGV Kaning
Nr. 1819013.04.2025
Frühlingshafte Klänge in Steuerberg
Nr. 1818913.04.2025
10-jähriges Carinthia-X-Break Jubiläum
Nr. 1818812.04.2025
Lasst uns Brücken Bauen in der Tiebelstadt
Nr. 1818712.04.2025
Ordentliche Bezirksversammlung in der Bezirksstelle Feldkirchen
Nr. 1818612.04.2025
Landesvollversammlung des Kärntner Aufsichtsjägerverbandes
Nr. 1818510.04.2025
Stutbuchaufnahme in Winklern im Mölltal
Nr. 1818406.04.2025
Hearing zur Superintendentenwahl 2025
Nr. 1818306.04.2025
CarCari im Fritzclub Klagenfurt
Nr. 1818204.04.2025
Fotospaziergang an der Tiebel und am Römerweg
Nr. 1818103.04.2025
Fotospaziergang beim Bösensteiner Wasserfall
Nr. 1818002.04.2025
Fotospaziergang bei der Tiebelmündung
Nr. 1817901.04.2025
100 Jahre Rotary - Galanacht der Chöre in St. Veit
Nr. 1817801.04.2025
Feldkirchen blüht auf beim 2. Erlebnis- & Messetag
Nr. 1817701.04.2025
Eröffnung der Modeschauen mit den neuesten Frühjahr- & Sommertrends
Nr. 1817631.03.2025
Passionskonzert in Heiligenblut am Grossglockner
Nr. 1817530.03.2025
Godsmack - Wien
Nr. 1817430.03.2025
Markuspassion live in der Kirche Waiern
Nr. 1817328.03.2025
PIERRE-der weiße Irokese

 
Taxi 2711

Fotospaziergang im Naturparadies Bleistätter Moor
Fotospaziergang im Naturparadies Bleistätter Moor
am Ossiacher See in Kärnten.
Eine naturkundliche Besonderheit – das Bleistätter Moor im Bereich Tiebelmündung des Ossiacher Sees
Ein Moorkomplex und die Entstehung von Schutzgebieten:
Das Bleistätter Moor war einst eines der größten Moorgebiete Kärntens und hatte eine Ausdehnung von rund 600 ha. Anfang der 1930 Jahre begann man mit dem Bau von Entwässerungsanlagen und in Folge mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Trotz der prägenden landwirtschaftlichen Veränderungen sind die Verlandungszonen des Ossiacher Sees und der Bereich der Tiebelmündung als Gebiet mit hohem naturschutzfachlichem Wert mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten erhalten geblieben. Für die Tier- und Pflanzenwelt des Moores stellt dieses Gebiet ein letztes Rückzugsgebiet dar, weshalb bereits 1959 die Ausweisung von 30 ha dieser wertvollen Fläche als Naturschutzgebiet Tiebelmündung (LGBl. Nr. 30/59) erfolgte. Bald darauf (1970) wurden die östlich angrenzenden Flächen als Landschaftsschutzgebiet Ossiacher See-Ost ausgewiesen (LGBl. Nr. 26/1970). Im Jahr 2002 erfolgte die Nominierung als Natura 2000-Gebiet von europaweiter Bedeutung nach der Vogelschutz-Richtlinie (2009/147/EG) und der FFH-(Fauna-Flora-Habitat-)Richtlinie (92/43/EWG). Dieses Natura 2000-Gebiet wurde schlussendlich, wie es das EU-Recht vorsieht, als Europaschutzgebiet Tiebelmündung mit einer Gebietsfläche von rd. 62,5 ha verordnet (LGBl.Nr. 94/2010, 28/2012). Das Natura 2000-/Europaschutzgebiet wurde nach umfangreichen Maßnahmen zur Rückgewinnung dieser Moorflächen für die Natur („Seenreinhalteprojekt“) flächenmäßig erweitert, was auch in der Gebietsbezeichnung seinen Niederschlag gefunden hat (AT2126000 Tiebelmündung-Bleistätter Moor). Damit erstreckt sich das EU-Schutzgebiet auf gut 101 ha.
Text-Quelle: Kärntner Landesregierung.
Fotos © von Manfred J. Schusser. Info-E-Mail: info@schusserfoto.at



















Nr. 17766 001

Nr. 17766 002

Nr. 17766 003

Nr. 17766 004

Nr. 17766 005

Nr. 17766 006

Nr. 17766 007

Nr. 17766 008


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7  >> Nächste



www.kranner.co.at
 
Fotobox